Sie werden beim Coaching durch eine vertrauensvolle Kooperation unterstützt, Ihre Ziele im privaten oder beruflichen Bereich zu erreichen
- dabei lernen Sie, eigene Stärken und Ressourcen zu sehen und nutzen
- Sie entwickeln neue Perspektiven und setzen effektive Strategien um
- Sie reflektieren systematisch Ihre Entscheidungsprozesse
- Sie bewältigen Stress und Ängste (zum Beispiel vor Präsentationen oder Prüfungen)
- Sie stellen für sich ein effektives Zeitmanagement auf
Mit dem Begriff Coaching ist eine Anleitung, Unterstützung, Training gemeint. Coaching macht dann Sinn, wenn Sie in schwierigen persönlichen oder beruflichen Lebenssituationen Hilfe von außen
brauchen, um einen konkreten Plan/eine Lösung für Ihre Lage zu erarbeiten, zum Beispiel wenn Sie:
- nach neuen Beschäftigungsfeldern für sich suchen
- unzufrieden mit Ihrem Beruf sind oder Burn-Out-Symptome bei sich beobachten
- bei Ihnen Arbeitsstörungen oder Konflikte auf Ihrer Arbeitsstelle vorhanden sind
- Sie oft in Verbindung mit Stress krank werden
- Sie sich im Ungleichgewicht zwischen Anspannung und Erholungs-/ Entspannungsphasen befinden
Bei einem Coaching geht man zukunfts- und lösungsorientiert vor. Das Vorgehen bei einer Therapie ist hingegen vergangenheits-, symptom- und problemorientiert. Das Ziel einer Psychotherapie ist
es, sich von Symptomen mit Krankheitswert zu befreien und somit gesund und im Alltag voll funktionierend zu werden. Mithilfe eines Coaching versuchen Sie, punktuell schwierige Situationen zu
klären/aufzulösen.